Aufarbeitung der NS-Geschichte

Eine kritische Auseinandersetzung des Deutschen Vereins mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit fand bis in die 1980er-Jahre nicht statt. Mit dieser Unterlassung stand er nicht allein, denn das Phänomen, den Zeitraum von 1933 bis 1945 aus dem Bewusstsein der Gegenwart zu verdrängen und zu verharmlosen, gehört zu den Charakteristiken der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Auf diese Weise war es möglich, dass nationalsozialistisch belastete Fachkräfte zum Wiederaufbau beitrugen und ein Zusammenarbeiten von Tätern und Opfern stattfand.

Aufarbeitung der NS-­Geschichte
Die "Entnazifizierung" behinderte beim DV nur in der unmittelbaren Nachkriegszeit die Anstellung fachlich geeigneter, aber politisch belasteter Mitarbeiter/innen. Ansonsten spielte die NS-Belastung, die auf die formale Mitgliedschaft in der NSDAP reduziert wurde, nur bei der Auswahl eines Geschäftsführers im Jahr 1949 eine nennenswerte Rolle, als Teile des DV-Vorstandes den favorisierten Kandidaten als politisch untragbar ablehnten. In den fünfziger Jahren verschwand das Thema dann gänzlich von der Tagesordnung und der DV wurde als politisch neutraler und wissenschaftlich renommierter Fachverband angesehen. Immerhin dokumentierte die Festschrift zum 75-jährigen Vereinsjubiläum 1955 einige Publikationen und Aktivitäten des Vereins während der NS-Zeit, hatte aber nichts mit einer kritischen Aufarbeitung der Epoche zu tun. Die Vereinszeitschrift bot dasselbe Bild. Nahezu alle im NDV erschienen Nachrufe waren dadurch geprägt, dass sie den Zeitraum von 1933 bis 1945 aussparten. Bis 1980 änderte sich an der Tabuisierung der braunen Vergangenheit nichts.

Konflikte um die DV-­Geschichte in den 1980er­-Jahren

Foto von der Mutheius-Plakette Foto der Hans Mutheuis-Plakette






Die 1980 zum 100-jährigen Vereinsjubiläum vorgelegte Festschrift ging nur auf wenigen Seiten auf das brisante Thema ein und stellte den langjährigen Vorsitzenden Polligkeit als Opfer der NS-Wohlfahrtspolitik dar. Obwohl ausführlich aus dem NDV der damaligen Zeit zitiert wurde, fanden die dort ebenfalls ersichtlichen Anbiederungsversuche Polligkeits an das Regime sowie die von ihm 1933 vollzogene "Gleichschaltung" des Vereins keine Erwähnung. Gegen dieses geschönte Bild der Vergangenheit erhoben sich nun erstmals Proteste. Vor allem kritische Sozialpädagogen und Sozialwissenschaftler wiesen darauf hin, dass sowohl Polligkeit als auch sein Nachfolger Muthesius durch ihre nationalsozialistische Vergangenheit belastet seien. Der DV wies jedoch die Vorwürfe ungeprüft zurück. 1985 wiederholte sich der Vorgang. Der DV feierte den 100. Geburtstag seines früheren Vorsitzenden Hans Muthesius mit einem prominent besuchten Festakt im Frankfurter Palmengarten und legte ein biografisches Werk vor, das die Verdienste des Jubilars in der sozialen Arbeit glorifizierte und in Bezug auf die NS-Vergangenheit wahrheitsentstellend war. Erneut waren heftige Angriffe auf den DV die Folgen. Erst drei Jahre später vergab der Vorstand einen Forschungsauftrag, der 1991 die Gewissheit brachte, dass die gegen Muthesius gerichteten Vorwürfe im Wesentlichen zutrafen und er an verbrecherischen NS-Erlassen beteiligt gewesen war. Daraufhin distanzierte sich der DV von seinem langjährigen Repräsentanten und beschloss die Umbenennung von Vereinshaus und Ehrenplakette, die bisher den Namen von Hans Muthesius trugen.

Foto des Aufrufs zum Handeln von Peter LiebermannKritischer Umgang mit der "braunen" Vereinsgeschichte
Dass sich der DV aus seiner langjährigen Blockadehaltung gelöst hatte, zeigte u.a. 2003 der Abdruck eines biografischen Beitrages über die Geschäftsführerin Eiserhardt, in dem auch die Vereinsgeschichte im "Dritten Reich" näher beleuchtet wurde. Einen weiteren Schritt zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit unternahm der DV mit der Erstellung einer kritisch angelegten Vereinsgeschichte, die anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums 2005 erschien. Sie ließ erkennen, dass zahlreiche Persönlichkeiten aus den Gremien des DV in die Machenschaften des NS-Regimes verstrickt waren. In erster Linie sind hier die Vereinsvorsitzenden Wilhelm Polligkeit, Hans Muthesius, Hans Reschke und Käthe Petersen und, mit gewissen Abstrichen, die Geschäftsführer Hilde Eiserhardt und Rudolf Pense zu nennen. Noch immer stehen zahlreiche Hindernisse wie eine schwierige Quellenlage, die Vernichtung umfangreicher Aktenbestände, langjährige Schutzfristen bei persönlichen Nachlässen und das Fehlen der notwendigen Finanzmittel einer weiteren Erforschung des fraglichen Zeitraums entgegen.

nach oben